Schule, Schuld und Scham
Elterngespräch_Mediennutzung_Schule

Die Frage nach dem Medienkonsum sorgt für Zündstoff zwischen Schule, Eltern und Schülerschaft. Einige Ratschläge, wie man dieses toxische Thema anspricht.

Liebes Mamablog-Team, ich bin Vater zweier Kinder (7 und 11 Jahre) und Lehrer auf der Sekundarschulstufe in der Agglomeration von Zürich. Momentan bereite ich gerade die Elterngespräche für meine neue Klasse vor. Dies fällt mir in der Regel leicht, wenn es nicht das lästige Thema Mediennutzung gäbe. Viele Eltern behaupten, es gäbe konkrete Bildschirmregeln zu Hause, die meisten ihrer Kinder wissen jedoch nichts davon oder halten diese nicht ein. Da ich vermehrt Schüler und Schülerinnen habe, die wegen Schlafmangel im Unterricht einnicken, muss ich das Thema ansprechen. Sofort fühlen sich die Eltern jedoch angegriffen, starten zum Gegenangriff und verhindern eine konstruktive Kommunikation. Gerne würde ich zu diesem heiklen Thema Elternstimmen hören. Leserfrage von Fabian (47)


Lieber Fabian, Ihr Anliegen scheint mir sehr aktuell und auch sehr wichtig. Wenn es ums Thema Mediennutzung geht, entsteht in der Tat ein schwieriges, fast toxisches Dreieck zwischen Schule, Eltern und Schülerschaft.

Eigentlich wollen wir ja alle nur das Beste für unsere Kinder. Der Bildungsauftrag der Schule beziehungsweise der Lehrpersonen ist durch diverse Gesetze, Lehrpläne und Prozesse genau definiert. Die meisten dieser Texte und Prozesse stammen jedoch noch aus einer Zeit, in der es noch keine Smartphones gegeben hat. Und wenn es um die Nutzung dieser Teile geht, scheiden sich die Geister, entstehen Generationenkonflikte und öffnen sich kulturelle Klüfte. Entsprechend wichtig ist eine empathische und gegenseitig feinfühlige Kommunikation.

Konstatieren anstatt beschuldigen

Nachlassende schulische Leistungen, Konzentrationsschwächen, soziale Isolation oder zunehmende Müdigkeit sind allesamt Symptome, die durch übermässigen Bildschirmkonsum entstehen können.

Bei solchen Beobachtungen ist es als Lehrperson naheliegend, mangelnde Disziplin im Umgang mit digitalen Medien zu vermuten oder sogar die Eltern dessen zu beschuldigen. Dies gilt es zu vermeiden, denn beschuldigte Eltern fühlen sich sofort angegriffen und holen in der Regel zum Gegenangriff aus, da ihr Kind aus ihrer Sicht gut erzogen und einmalig ist. Anstatt zu vermuten oder zu beschuldigen, genügt es, zu konstatieren:

  • «Ich bemerke, dass ihr Kind vormittags sehr müde ist».
  • «Ich beobachte, dass die Konzentrationsfähigkeit in den letzten Wochen erheblich abgenommen hat».

Lassen Sie diese Tatsachen im Raum stehen und beobachten Sie danach die Reaktion. Falls beide Elternteile am Gespräch teilnehmen, löst dies wahrscheinlich ein sofortiger «interner» Dialog zwischen den beiden aus. Danach entsteht in den Köpfen der Eltern das unbehagliche Gefühl, dass Sie ihnen als Lehrperson mangelnde Disziplin oder fehlende Medienerziehung vorwerfen könnten. Diese Gedanken lassen wiederum Schuld- und sogar Schamgefühle entstehen. Vermeiden Sie jetzt diese beklemmende Situation mit weiteren, nicht beschuldigenden und offenen Fragen.

  • «Haben Sie ähnliche Symptome beobachtet?»
  • «Falls ja, haben Sie Erklärungen dazu?»

Raus aus der Lehrerrolle und den Elternhut aufsetzen

Falls hier das Thema Gaming, soziale Medien und Handy etc. von den Eltern noch nicht erwähnt wird, schlüpfen Sie aus der Lehrerrolle und tragen Sie kurz den Elternhut. Erzählen Sie als Vater von der unsäglichen Schwierigkeit bei Ihnen zu Hause, verbindliche Bildschirmregeln für Ihre beiden Söhne aufzustellen, dies dem verschiedenen Alter der beiden Buben gerecht zu gestalten, die Einhaltung regelmässig zu überprüfen und die Konsequenzen beim Regelbruch einzuhalten. Erzählen Sie auch, wie Sie sich regelmässig dabei ertappen, selbst die Regeln nicht einzuhalten und wie verdammt schwierig es für Sie sei, eine konsequent gute Vorbildrolle zu sein.

Spätestens jetzt ist das Fundament für eine offene und konstruktive Diskussion geschaffen. Die Schuld- und Schamgefühle verblassen und ein lösungsorientierter Dialog auf Augenhöhe entsteht.

Wir sind als Gesellschaft von der rasanten digitalen Entwicklung überfordert und haben für solche Anschuldigungen schlicht weder Raum noch Zeit.

Erlauben Sie mir hier auch einen wichtigen Hinweis an alle Eltern. Versuchen Sie bei jedem Gespräch mit der Lehrperson, letztere als Mutter oder Vater wahrzunehmen, die den genau gleichen Herausforderungen ausgesetzt ist. Es handelt sich ja schliesslich nicht um ein Gespräch beim Kundendienst, wo Sie sich über mangelnde Wertschätzung ihres Kindes beklagen. Wir sind als Gesellschaft von der rasanten digitalen Entwicklung überfordert und haben für solche Anschuldigungen schlicht weder Raum noch Zeit.

Erinnern Sie sich vor dem Gespräch, dass die Lehrperson in einer immer komplexer werdenden digitalen Gesellschaft die leidtragende Person ist, die mit den Konsequenzen von unkontrollierter Bildschirmnutzung umgehen muss, ohne aber einen verbindlichen Einfluss auf die Ursachen zu haben.

Lifehacks, Beratung – ganz ohne Vorurteile

Offerieren Sie als Lehrperson den Eltern Hilfe beim Bildschirmregeln erstellen (hier finden Sie einen hilfreichen Lifehack). Organisieren Sie, wenn nötig Diskussionsrunden unter Eltern oder auch einen Elternabend, wo es ausschliesslich ums Thema digitale Medien geht.

Immer mehr Schulen bieten via Schulsozialdienst oder aber die Gesundheitsförderung spezifische Unterstützung zum Thema Medienerziehung oder organisieren wöchentliche Beratungsstunden mit Fachpersonen. Einige Schulen und Gymnasien sind auch dabei, eine «peer-to-peer»-Medienerziehungsunterstützung aufzubauen, bei der ältere Schüler und Schülerinnen die jüngeren unterstützen, sich vor den (Sucht)Gefahren von Games, sozialen Medien und dem Handy zu schützen.

Vorbehaltlos und vor allem vorurteilslos über die enormen Herausforderungen der Medienerziehung zu sprechen ist die beste Voraussetzung zu einem gesunden und bewussten Umgang mit digitalen Medien.

Dieser Artikel wurde erstmals im Tages-Anzeiger vom 9. September 2022 publiziert.

Weitere Artikel

10 vor 10 SRF Beat Richert
Tik Tok Lite : Ein Level Up des Suchtpotenzials
In Frankreich und in Spanien wird die neue App "Tik Tok Lite" bereits getestet. Diese beinhaltet ein Belohnungs-System, bei dem Aufmerksamkeit mit Punkten bezahlt wird. Aus suchtpräventiver Sicht eine höchst problematische Entwicklung. In der 10 vor 10 Sendung vom 23. April 2024 des Schweizer Fernsehens durfte ich dazu Stellung nehmen: Um den Beitrag auf Schweizer […]
Fluch und Segen des Smartphones
Eine wichtige und gelungene Diskussion über das Smartphone in der SRF Sendung "Sternstunde Philosophie". Wir brauchen wederTechnologie Verteufler noch früher-war-alles-besser Argumente, sondern eine differenzierte und aufklärende Diskussion über die unbegrenzten Möglichkeiten digitaler Technologie. Es ist nicht nur das technische Verständnis der Smartphone Blackbox, sondern sogar unsere Fantasie und Vorstellungskraft über das, was mit digitaler Technologie […]
Wenn der Gazastreifen in der Schweiz wäre
Die Visualisierung von Daten erlaubt es, komplexe und zum Teil ferne Thematiken einfach zu verstehen. Um die Nahost Situation besser begreifen zu können, habe ich den Gazasteifen in die Schweiz geholt. Die Mittelmeerküste vom Gazastreifen habe ich mit der Zürcher Goldküste ersetzt. Das östliche Zürichsee Ufer vom Bellevue bis ans Ende des Obersees entspricht mit […]

Copyright © 2021 Beat Richert All rights reserved

Proudly produced by winno

Nach oben scrollen