Luzerner Sorgen
'}}

Zwischen 27. Februar und 26. März stand sie vor dem mächtigen Portal der Luzerner Hofkirche - Die EntSorgeStelle. Eine hocheffiziente Kunst-Installation, in der die Luzerner Bevölkerung ihre Sorgen entsorgen konnten. Und das haben sie gemacht, zu Hunderten. Für die Gläubiger der Abfalltrenn-Religion war es ein Leichtes, nach dem Grünglas, den Batterien und den Yogurt-Bächerli nun endlich auch die Sorgen einfach in den dafür vorgesehenen Behälter zu schmeissen. Der EntSorge-Bedarf war so gross, dass vielfach gleich mehrere Sorgen auf eine EntSorge-Marke geschrieben wurde, obwohl nur eine Sorge pro Marke erlaubt war.

Da ich als Kind schon viel auf Schrott-Verwertungsarealen nach kleinen Schätzen suchte, konnte ich es mir auch bei der EntSorgeStelle nicht verkneifen, im Sorgen-Abfall nach Kuriositäten und Kausalitäten zu wühlen.  

Gesundheit und Wandel die grössten Sorgen

Die mit Abstand häufigste Sorge der Luzernerinnen und Luzerner ist ihre Gesundheit. Von weniger Süsses essen, Nierenbeschwerden und Schlafstörungen bis hin zu Elektrosensibilität und Blindheit wurden Gesundheitssorgen weggeworfen. Erwähnenswert ist hier auch, dass etwa vierzig Prozent aller gesundheitlichen Sorgen die mentale Gesundheit betreffen. Da wurden kranke Geister, Depressionen, Stress, kranke Seelen und auch die Angst von der Verblödung der Menschheit entsorgt. An zweiter Stelle folgen die Sorgen des steten Wandels. «Möge alles gutkommen», die Angst vor der ungewissen Zukunft und zunehmende Hoffnungslosigkeit wurden da entsorgt.

COVID19 Sorgen schaffen es nicht in die Top 10

An dritter Stelle sind familiäre Sorgen über Streit, wegziehende Kinder und schwächelnde Grosseltern. An vierter Stelle folgen Sorgen über die Institution Kirche, wobei die moderne EntSorgeStelle an nicht ganz neutraler Stelle wahrscheinlich auch als katholisches Überdruckventil missbraucht wurde, um zum Beispiel den päpstlichen Segen für die Abschaffung des Zölibates zu erzwingen. Danach folgen Sorgen über Beziehungsprobleme, Liebe und Gefühle. Erstaunlicherweise sind die COVID19 Sorgen erst an zwölfter Stelle, noch hinter Sorgen für die Gleichberechtigung und Bildung. Dies ist umso beachtlicher, da wir seit über einem Jahr in einer quasi monothematischer Medienlandschaft leben, die einen hervorragenden Sorgen-Nährboden hergeben. Auch die demokratischen Freiheiten, die wir durch die Corona-Krise verloren haben, schaffen es nur auf den zwanzigsten Platz der Sorgen Rangliste.

Nur ein Drittel der Sorgen sind persönliche Sorgen

Obwohl wir in einer zunehmend individualistisch geprägter Gesellschaft leben und die EntSorgeStelle explizit einlädt, zu sich zu finden, sind nur rund ein Drittel aller Sorgen persönliche Sorgen (Siehe Grafik). 27% aller entsorgten Lasten sind Sorgen, die uns nahestehende Personen betreffen. An dritter Stelle folgen gesellschaftliche Sorgen. Institutionelle Sorgen sind vor allem Sorgen über die Kirche sowie die Schulen. Verschwindende zwei Prozent aller Sorgen beziehen sich auf die schwer kranke Umwelt.

Die kurioseste Sorge, die ich im Sorgen Abfallhaufen finden konnte, ist die Sorge, keine Sorgen zu haben. Und so findet sich plötzlich wieder Licht und Hoffnung, denn keine Sorge ist so gross, als dass sie nicht immer auch ein Schimmer Hoffnung mit sich bringt.

Ich bedanke mich an dieser Stelle beim gesamten Team der Pfarrei St.Leodegar sowie des Teams Peterskappelle der Citykirche Matthäus für die tolle und inspirierende Zusammenarbeit und hoffe, das die EntSorgeStelle baldmöglichst woanders die Sorgen der Menschen entsorgen kann.

Weitere Artikel

'}}
Medienpädagogik an der Steinerschule Kreuzlingen
Ein interessanter Beitrag über das Medienpädagogik Konzept der Rudolf Steiner Schule Kreuzlingen mit vielen konkreten Einblicken in meine Tätigkeit als Medienpädagoge. Lieben Dank für den Artikel. Hier geht's zum Artikel: https://rssk.ch/nachrichten/medienpaedagogik-an-unserer-schule
'}}
Zürcher Gymi Schülerinnen und Schüler verlangen elterliche Handyregeln
Gemäss einer Umfrage unter 735 Schülerinnen und Schüler von Zürcher Gymnasien, sind acht von zehn Jugendlichen dankbar für verbindliche Smartphone Regeln. Die Studie zeigt, dass Alterskohorte der entscheidende Faktor sind, wie mit Bildschirmzeit Regeln umgegangen wird. Bildschirmzeit Regeln scheinen dann am wichtigsten, wenn deren Sinn von Kindern noch nicht verstanden wird. ?Die Resultate bestätigen eine […]
'}}
Ausgang gesperrt, Bildschirme entsperrt: Kinder müssen zu Hause bleiben
Studen ist ein 3500 Seelen Dorf im Berner Seeland und wird von diesen acht weissen Männern regiert. Diese Gemeinderäte haben soeben beschlossen, dass Kinder unter 14 Jahren zwischen 22h und 6h obligatorisch zu Hause sein müssen. Obwohl die Frage, was ein Kind nach 22 Uhr nachts und ohne elterliche Begleitung draussen macht, durchaus berechtigt scheint, […]

Copyright © 2021 Beat Richert All rights reserved

Fièrement produit par winno

Retour en haut